Quantcast
Channel: SHELIKES - LIFESTYLEBLOG
Viewing all 244 articles
Browse latest View live

[Event] Grundig Teatime mit Samova

$
0
0

// der White Sense Gourmet Teebereiter //
// der Grundig Stand auf der IFA 2015 in Berlin //
In Berlins Messehallen kann sich der interessierte Besucher gerade wieder jede Menge an Technik anschauen. Fernseher, Waschmaschinen, Herde mit denen man auch kommunizieren kann!!!, Smartwatches und und und. Im Vergleich zum letzten Jahr war jedoch nicht wirklich etwas innovatives dabei, bzw. gab es nichts, was mich und meine Begleitung persönlich besonders beeindruckt hat. Zwar hätte ich mir ganz gerne einen Flatscreen-TV mitgenommen, da ich seit Jahren keinen besitze (in der Studentenbude war kein Platz dafür) und bis jetzt hatte es sich einfach irgendwie nicht ergeben. Doch besuchte ich die IFA aus einem anderen Grund. Grundig lud nämlich zu einer Teestunde ein und wenn es um Tee geht, da komme ich doch gerne!

// mhmm Zimtschnecken //
// köstlicher Samova Tee und Törtchen //
// kleine Teekunde mit Samova Tee//
Vorgestellt wurde der White Sense Gourmet Teebereiter zusammen mit Tees der Firma Samova. Der Empfang war sehr herzlich und zu Beginn der Veranstaltung gab es zur Stärkung erst einmal "kleine" Zimtschnecken XD. Danach gab es von Esin, der Gründerin von Samova, eine kleine Einführung in die Welt des Tees. Neu war für mich, dass es auch grünen Rooibostee gibt, der mir viel besser schmeckt als die rötliche Variante, die gar nicht so meins ist.
Anschließend wurde der Teebereiter vorgeführt. Das Gerät übernimmt außer Wasser und Tee Einfüllen alles für den Benutzer. Man kann die Wassertemperatur und Ziehzeit einstellen sowie die Menge an Tee, die zubereitet werden soll. Zusätzlich ist auch ein Timer an Bord, mit dem man programmieren kann, wann der Tee aufgebrüht werden soll. Neben einer Warmhalteplatte kann der Tee auch über dem Wasserkocher mittels Dampf warm gehalten werden.



Die Optik des Teebereiters ist schick, so wie die anderen Produkte von Grundig, die ich bereits HIER vorgestellt habe. Mann kann bequem eine große Menge Tee zubereiten und warm halten doch finde ich das Gerät etwas zu groß geraten. Außerdem kann man Tee auch in einer einfachen Isolierkanne zubereiten und warm halten, ohne zusätzlich Strom verbrauchen zu müssen. Wer Platz in seiner Küche oder im Büro hat und lieber Tee statt Kaffee trinkt, für den wäre dieses Gerät eventuell eine Überlegung wert.
Insgesamt war es ein schönes Event, mit toller Atmosphäre und leckerem Tee. Dafür möchte ich mich noch einmal bei Grundig und dem Team vor Ort bedanken. Viel Freude bereitete mir auch, dass Treffen mit dem "Hafenmädchen" und "Melina".


- Die Bilder zum Beitrag stammen von meinem Begleiter -

Gefüllte Champignons "Caprese" [Lowcarb & Veggy]

$
0
0

Tomate + Mozzarella + Basilikum = Caprese 
Caprese + Pilze = Liebe 
Dazu ein wenig Balsamico-Creme und schon bin ich glücklich. Ein Rezept für gefüllte Champignons gab es bereits HIER. Heute serviere ich euch das Gericht ganz ohne Fleisch und ich kann euch sagen, es ist mindestens genauso lecker wie die Variante mit Speck.


Zutaten 
(je nach Pilzgröße kann die Menge variieren, ich habe die Köpfe nach Gefühl befüllt)

Champignons (möglichst große Exemplare)
Tomaten
Mozzarella
Olivenöl
Basilikum
Pfeffer & Salz
Balsamico-Creme



Zubereitung
1. Den Ofen auf 180°C vorheizen.
2. Pilze putzen, Stiele entfernen.
3. Tomaten waschen, klein würfeln, mit Olivenöl, Basilikum, Salz und Pfeffer würzen.
4. Mozzarella klein schneiden.
5. Die Pilze mit den Tomaten füllen und mit Mozzarella belegen. Für 20-30 Minuten im Ofen backen.
6. Die fertigen Pilze mit Balsamico-Creme beträufeln.


Guten Appetit 


Und noch etwas in eigener Sache, da bald wieder ein Umzug geplant ist, habe ich bereits angefangen auszusortieren. Wer der kleinen franzsösichen Bulldogge ein neues Zuhause geben möchte, kann gerne HIER mitbieten. Nächsten Monat versuche ich dann auch bei Yvonnes"Shop around the Blog" Aktion teilzunehmen.

Happy Bergfest!

Roter Couscous Salat (würzig&vegan)

$
0
0

Die Idee zum roten und leicht scharfem Couscous habe ich letztens bei einer Büroeinweihung aufgeschnappt. Eine der Gäste war Veganerin und hatte solch einen ähnlichen Salat für sich selbst mitgebracht, da der Rest des Buffets recht fleischlastig war, bzw. "nur" vegetarisch. Vom Salat durfte ich auch kosten und war direkt begeistert, denn es waren auch ein paar Kichererbsen drin. Nach einem Rezept konnte ich leider nicht fragen, denn der Salat stammte aus dem Kühlfach eines Supermarktes. Deshalb habe ich fix selbst etwas zusammengestellt und das Ergebnis kann sich durchaus schmecken lassen!


Zutaten

1 Tasse Couscous
1- 2 Tassen heiße Gemüsebrühe
3 EL Tomatenmark
1-2 EL Harissapulver oder -paste
1/2 rote Paprika
ein paar getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt)
etwas frische Minze und glatte Petersilie
Saft einer Zitrone
3 EL Olivenöl
Pfeffer

Zubereitung

1. Couscous, Gemüsebrühe, Tomatenmark und Harissapulver in eine Schüssel geben, gut umrühren und ziehen lassen.
2. Währenddessen Paprika und getrocknete Tomaten in kleine Würfel schneiden. Die Kräuter grob zerhacken.
3. Zum Schluss alle Zutaten miteinander vermischen. Fertig.

Anmerkung: mit einer Tasse Brühe wird der Couscous recht trocken, wer es lieber etwas "saftiger" mag, der nimmt 2 Tassen. Ansonsten lest einfach auf der Couscouspackung nach, welches Verhältnis von Couscous zu Flüssigkeit empfohlen wird.

Guten Appetit  

Hello Fall - Rose Apple Tartes

$
0
0

Normalerweise präferiere ich ja schnelle und einfache Rezepte ohne viel Aufwand, so wie der Rote Couscous Salat von gestern, wofür man keine zehn Minuten braucht. Auch bei Kuchen lieber gerne unkompliziert schnell etwas zusammenrühren und dann ab in den Ofen damit. Doch heute gibt es eine Ausnahme, einfach der Optik wegen. Kleine Apfelküchlein in Rosenoptik... da konnte ich einfach nicht widerstehen und habe mich etwas länger in die Küche gestellt. Die Arbeit hat sich durchaus gelohnt, mit einem Klecks Sahne schmeckten die Tartes wunderbar. Nächstes Mal werde ich aber drauf achten, dass die Äpfel etwas mehr Farbe haben! 

Zutaten für 10 Tartes (Quelle)

150 g Mehl
30 g Zucker
65 g Butter
etwas Zitronenschale
1 kleines Ei
---
2 große rote Äpfel
250 ml Wasser
125 g Zucker
Saft einer halben Zitrone
---
30 g Zucker
1 Ei
60 g Quark
Saft einer halben Zitrone
1 EL Speisestärke
1 kleiner Apfel
---
Butter zum Einfetten, Puderzucker zum Dekorieren

Zubereitung

Für den Teig: Mehl, Butter, Zucker und Zitronenschale verkneten bis kleine Streusel entstehen, danach das Ei dazugeben und weiter kneten bis der Teig geschmeidig ist. Den Teig in Frischhaltefolie  wickeln und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.

Für die Rosen:Äpfel waschen, Vierteln, Entkernen und in feine Scheiben schneiden. Die Scheiben zusammen mit dem Wasser, Zucker und dem Zitronensaft langsam zum Köcheln bringen. So lange köcheln bis die Scheiben weich sind (das ging bei mir recht schnell). Danach die Scheiben auf einem Teller abkühlen lassen.

Für die Creme: Alle Zutaten verrühren, den Apfel fein hineinreiben.

1. Die Muffinform mit Butter einfetten und mit Backpapierstreifen auslegen. Nach dem Backen lassn sich die Tarte so ganz leicht aus der Form heben.
2. Den Teig ausrollen, zehn Kreise ausstechen und in die Muffinform legen.
3. Die Mulden mit der Creme füllen.
4. Für die Rosen immer 6-8 Apfelscheiben übereinanderlegen. Achtet darauf, dass sich die Enden Überlappen. Danach vorsichtig aufrollen. (Bei mir habe ich sie von links aufgerollt -> siehe Foto oben)
5. Die Rosen in die Mulden setzten und bei 180°C Umluft 20-25 Minuten Backen. Danach kurz abkühlen lassen. Für extra Glanz könnt ihr die Tarte noch mit dem Zuckersirup bestreichen.


Habt einen feinen Sonntag

Berliner Dressing [EAT BERLIN]

$
0
0


In der Regel werden Produkte fein säuberlich abfotografiert, bevor man sie benutzt oder aufmacht. Genau wie man im Restaurant zuerst ein Foto von seinem Teller machen muss, bevor mit dem Essen überhaupt losgelegt werden kann - wofür hat man denn sonst Instagram & Co. XD
Bei diesen Dressings konnte ich aber einfach nicht abwarten und musste vorher schon probieren und wie ihr an den fast leeren Flaschen erahnen könnt, waren die Salatsößen sowas von lecker gewesen!



Bei den Dressing stimmt nicht nur der Geschmack, auch optisch machen sie einiges her, zumindest finde ich sie persönlich sehr ansprechend. In Berlin sind sie bei EAT BERLIN in den Hackeschen Höfen erhältlich, dem ersten und bislang einzigen Laden der Berliner Manufaktur "Haus der feinen Kost", die das Dressing in Handarbeit herstellt.
Von den drei Soßen, die ich kosten durfte, war das Balsamico-Vanille Dressing mein Favorit. Anfangs war ich doch etwas skeptisch, Vanille im Dressing?!? Kann das  denn schmecken? Die Antwort lautet ganz klar "OH JA!" Und nicht nur mir hat es gemundet, alle, die mitprobiert haben, stimmten dem zu.


Wer bei seinem nächsten Berlin-Besuch etwas Zeit hat, der sollte unbedingt bei EAT BERLIN im Laden vorbeischauen. Ich selbst war noch nicht dort, aber meine gute Freundin M. (ganz unabhängig von mir und diesem Beitrag). Als Mitbringsel hatte sie sich die Senfsoße des Hauses mitgebracht und ist gleichfalls vom Geschmack überzeugt. 
Für alle, die nicht so schnell in die Hauptstadt kommen, es gibt auch einen Onlineshop mit weiteren regionalen Produkten. 

EAT BERLIN
Hackesche Höfe, Hof 7
Rosenthaler Str. 40
10178 Berlin
Deutschland

ÖFFNUNGSZEITEN
Mo-Sa   11:30-19:30

-Dieser Beitrag wurde nicht gesponsert, da alles in der Familie bleibt.-

Gemüse Tarte [Veggy]

$
0
0

Check! Ein Häkchen mehr auf meiner imaginären Nachkochliste! Diese bunte und hübsche Gemüse-Tarte bewunderte ich schon eine ganze Weile und nun endlich habe ich sie nachgebacken. In der Zubereitung ist dieses Gericht natürlich etwas aufwendiger, aber am Wochenende nimmt man sich gerne Zeit fürs Kochen und für die Familie, die mit am Tische sitzt.


Zutaten (Quelle)

250 g Dinkelmehl
150 kalte Butter
etwas Salt und kaltes Wasser
---
2 Eier
200 g Kräuterfrischkäse
40 g geriebener Parmesan
Salz, Pfeffer, Chiliflocken
---
2 Zucchini
2 große Karotten
1 große Aubergine
Olivenöl
Salz

Für den Teig: Mehl, Butter, Salz und etwas Wassser miteinander verkneten. Klappt super mit der Hand. Danach den Teig in Frischhaltefolie wickeln und in den Kühlschrank legen.

Zucchini und Karotten mit dem Sparschäler in Streifen schneiden. Die Aubergine mit dem Messer in feine Scheiben schneiden, eventuell noch einmal halbieren.

Für die Füllung: Alle Zutaten verrühren.

Eine 28er Tarteform entweder einfetten oder wie ich mit Backpapier auslegen (rundes Backpapier findet ihr übrigens im dm).
Den Teig darin verteilen, anschließend die Füllung hineingießen und mit den Gemüsestreifen auslegen.
Zum Schluss alles mit Olivenöl bepinseln und mit etwas Salz würzen, bei 200°C Umluft etwa 45 Minuten backen. (Ober-/Unterhitze 220°C).




Sollte etwas vom Gemüse überbleiben, könnt ihr es für die nächste Gemüsepfanne einfrieren, so habe ich es zumindest gemacht. Da die Gemüsesorten von sich aus recht neutral schmecken, solltet ihr die Tarte gut würzen. Gewöhnlich verwende ich eher weniger Salz, doch hier musste ich noch einmal zum Streuer greifen.
Als Menüvorschlag empfehle ich eine kleine Suppe als Vorspeise und als Dessert z.B. diese Rosen Apfel Tartes



[FITNESS FRIDAY] Protein Pancakes

$
0
0

Das Wochenende steht wieder vor der Tür. Es kommen zwei Tage an denen mein Wecker nicht ganz so früh klingelt. Zwei Tage bei denen das Frühstück auch gerne einmal länger dauern darf. Es bleibt Zeit den Tisch mit Brötchen, frischen Früchten, Joghurt, Quark, Eiern in allerlei Varianten und mit Pancakes fein einzudecken. Für mich gibt es kaum etwas besseres am Morgen als fluffige warme Pancakes. Es dauert zwar immer etwas bis sich der ganze Teig in luftige Pfannkuchen verwandelt hat, aber der Aufwand lohnt sich - oder etwa nicht? Die letzten Wochenenden habe ich wieder an einigen Rezepten herumprobiert, es müssen ja nicht immer DIESE Buttermilk-Pancakes sein. Bei Instagram hatte ich ein Rezept mit Joghurt und Quark hochgeladen. Heute gibt es eines auf Hüttenkäsebasis.


Außerdem kommt das heutige Rezept ohne Eiweißpulver aus, es werden nur Zutaten verwendet, die ihr in jedem Supermarkt finden könnt. Ein Protein-Pancake-Mix mit Eiweißpulver wird dann demnächst folgen. Ganz neu für mich ist diesmal das „Hafermehl“. Da bei meinem Mixstab nun auch ein Multi-Zerkleinerer dabei ist, kann ich endlich auch Lebensmittel wunderbar zerkleinern. So wird im Handumdrehen aus Haferflocken Hafermehl.

Zutaten für 7 Stück

1 + 1/3 Cups zarte Haferflocken
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 Eier
1/2 Cup Hüttenkäse (light)
1/2 Cup Milch
(Kokos)-Öl

Zubereitung

1. Haferflocken mit einem Zerkleinerer zu Mehl mahlen, mit dem Backpulver und Salz mischen.
2. Die Eier schaumig schlagen.
3. Alle Zutaten kurz miteinander verrühren.
4. Die Pancakes portionsweise ausbacken.

Je nach Geschmack könnt ihr in den Teig noch Zimt oder Vanille geben. Zum Abmessen verwende ich SOLCHEähnlichen Cups.


Happy Weekend

Wood Watches by JORD

$
0
0

Heute gibt es kein Sonntagssüß, stattdessen möchte ich euch meine neue schmucke Begleiterin zeigen. Darf ich vorstellen? Eli in Dark Sandalwood von JORD* - ihres Zeichens eine Armbanduhr, die aus Holz gefertigt ist. Holz ist einfach ein toller Rohstoff, nachwachsend, vielseitig und eben so natürlich. Räume, die mit Parkett oder Laminat ausgelegt sind, finde ich persönlich auch viel gemütlicher als solche mit Teppich. Genauso arbeite ich in der Küche lieber mit Holzbrettern als mit den Vertretern aus Kunststoff. Was Schmuck betrifft, muss ich ehrlich zugeben, dass ich diesem Material noch nicht wirklich meine Aufmerksamkeit geschenkt habe. Als Kind hatte ich zwar ein Holzperlenset zum Ketten selberbasteln, doch sich heute noch quietschbunte Kugeln um den Hals hängen? Nein, danke!



Bevor ich Eli kennenlernte, schmückte täglich eine rosengoldfarbende Uhr von Fossil mein Handgelenk. Uhren mussten für mich einfach irgendwie aus Metall bestehen. Die mit Leder- oder Stoffarmbändern waren auch nicht so meins. Erst Eli zeigte mir, dass auch natürliche Materialien ganz schick aussehen können. Die Uhr ist sehr gut verarbeitet, lässt sich von zwei Seiten öffnen und wiegt spürbar wenig. Von der Größe her, passt Eli gerade noch so an mein Handgelenk, ohne das es seltsam ausschaut. Größer hätte die Uhr nicht sein dürfen, da mein Handgelenk zu den sehr schmalen gehört (Umfang 15,5 cm). Das Modell Fieldcrest hätte da sehr klobig und deplatziert gewirkt. Außerdem hat diese außergewöhnliche Uhr noch eine Datumsanzeige. Eine Kombination aus Holz & Metall (Rosengold) bietet das Modell Cora, auch sehr hübsch! Ebenso hochwertig ist die Verpackung, die Uhr wird in einer Holzschachtel mit Schiebedeckel ausgeliefert. 



Die Holzuhr bzw. Eli gefällt mir wirklich sehr gut, sodass sie sich fortan mit der Fossiluhr regelmäßig abwechseln darf. Falls ihr neugierig geworden seid, schaut unbedingt bei JORD vorbei. Neben Damenuhren findet ihr auch Modelle für Herren und hätte ich größere Handgelenke, wäre die eine oder andere davon wohl auch für mich interessant.

Vielen Dank an Lieven von ILIFØRM für die schönen Bilder.
Kette ILICUBE

[Cake Classics] Sächsische Eierschecke

$
0
0

Ein Vorteil in Mitteldeutschland zu wohnen ist, dass man recht schnell an viele tolle Orte kommt. Berlin und Prag sind nicht weit, der Harz liegt vor der Haustür und Leipzig ist besonders nah. Alles Entfernungen, die zu Tagesausflügen einladen. Als nächstes auf der To-Visit-Liste steht die sächsische Landeshauptstadt Dresden. Neben der Frauenkirche und dem Blauen Wunder steht auch die Dresdner Eierschecke auf dem Plan! Lustigerweise postete Ina vor ein paar Tagen genau zu diesem Thema auch etwas. In ihrem Beitrag erzählte sie über ihre Lieblingsplätze in Sachsen, auch Dresden war dabei und dazu gab es ein Rezept für Eierschecke. Da ich so schnell noch nicht nach Dresden kommen werde, musste erst einmal die Eierschecke nachgebacken werden. Hier und da habe ich das Rezept noch etwas angepasst. Die Schecken sind schon mal klasse, mal schauen, wann ich das Original kosten werde.



Zutaten für ein kleines Backblech (Quelle)

60 g weiche Butter
50 g Zucker
1 Ei
150 g Mehl
1 gestrichener TL Backpulver
1 Prise Salz
---
125 g Zucker
50 g weiche Butter
1 Ei
500 g Magerquark
1 Päckchen Dr. Oetker Finesse Vanille
1 Päckchen Vanille Puddingpulver
---
3 Eier
330 ml Milch + 4 EL Milch
1 Päckchen Vanille Puddingpulver
150 g Butter
125 g Zucker


Für den Boden:
1. Das Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Butter und Zucker verrühren, das Ei dazu geben, schaumig schlagen.
3. Danach die restlichen Zutaten hinzufügen.
4. Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen.

Für die Quarkmasse:
1. Zucker und Butter verrühren, das Ei dazu geben und schaumig schlagen.
2. Die restlichen Zutaten unterrühren und  die Masse auf den Teig geben.
3. Den Ofen auf 180°C vorheizen.

Für die Eimasse:
1. Eier trennen, Eiweiß steif schlagen.
2. Die Milch erhitzen, mit den 4 EL Milch das Puddingpulver anrühren und in die heiße Milch geben. 3. Butter, Zucker und die 3 Eigelb unterrühren. (Bei dem Eigelb etwas aufpassen, dass die Puddingmasse nicht mehr all zu heiß ist.)
4. Die Masse auf die Quarkmasse geben und ca. eine Stunde backen. Nach 30 Minuten mit Alufolie oder Backpapier abdecken.

Die Eierschecke schmeckt einen Tag nach dem Backen am besten! 
Dafür abgedeckt wieder im kalten Backofen lagern.
Für kleine Blechkuchen verwende ich immer DIESES Backblech. Falls ihr kein kleines Backblech habt, verwendet einfach eine 28er Springform.


Sweet Monday! 

[Travel Diary Thailand] Wat Muang in Ang Thong

$
0
0


*Auf-die-eigene-Schulter-klopf*, ich habe es tatsächlich geschafft noch vor dem neuen Jahr ein paar weitere Bilder aus Thailand zu bearbeiten und hochzuladen. Die Zeit rennt aber auch wieder so ungemein.
Heute reise ich mit euch nach Ang Thong, nicht in den rühmten Marine Park, sondern zum Wat Muang (Wat = Tempel). Direkt ein kleiner Tipp zu Beginn, falls ihr den Tempel ebenfalls besichtigen möchtet, sucht euch am besten einen Wochentag aus, dann ist es nicht so überfüllt und ihr habt die Anlage fast für euch allein.
Die große goldene Buddha Figur ist schon von Weitem sichtbar. Einen Größenvergleich habt ihr auf dem ersten Foto. Berührt man die Fingerspitzen der rechten Hand, soll dies Glück bringen. Damit jeder Besucher (auch die etwas kleineren Thais) herankommt, wurde eine kleine Bühne unter der Hand platziert, nett oder? Ich hätte es mit meinen 173 cm auch ohne Steighilfe geschafft, vielleicht bringt das ja doppelt Glück?



In der dazugehörigen Tempelanlage sind verschiedene Szenerien aus Buddhas Leben dargestellt, die ziemlich bunt und farbenfroh sind (siehe Foto mit dem Elefant). Was ich besonders toll fand, waren die Glocken, die mit einem Holzstab geschlagen werden durften. Im dazugehörigen Teich nebenan kann man Fische mit altem Toastbrot füttern. Die Fische waren teilweise richtig riesig, ungefähr so groß wie Zweijährige!!



Zu jeder Anlage gehört auch ein Tempelgebäude. Der Tempel von Wat Muang ist von außen weiß gehalten, was in Thailand nicht so ungewöhnlich ist. Betritt man hingegen den Innenraum, funkelt und glitzert einen alles an. Der Raum ist reichlich ausgeschmückt, man kann sogar eine echte Mumie bewundern. Man kann sich kaum entscheiden, wo man zuerst hinschauen soll.



Der Ausflug zum Wat Muang hat sich definitiv gelohnt und ist absolut empfehlenswert. Wer etwas mehr Zeit in Thailand verbringt, sollte Wat Muang ruhig einen Besuchen abstatten. Da wir mit der Familie unterwegs waren, kann ich leider nichts über die Anreise ohne Privat-PKW schreiben. Ang Thong liegt aber nicht weit von Bangkok entfernt und sollte mit Minivans / Tourbussen gut zu erreichen sein.

Cremige Rosmarin-Kartoffelsuppe [vegan]

$
0
0

Woran merke ich, dass es immer herbstlicher wird? Erstens, wenn ich morgens zur Arbeit fahre, ist es wieder dunkel und zweitens, in kurzer Jogginghose laufen macht keinen Spaß mehr. Auch wenn einem beim Joggen doch recht warm wird, die Strecke, bis es soweit ist, dauert ja auch etwas und kühle Beine mag ich gar nicht. Der Herbst ist also da und obwohl ich Hitze bevorzuge, kann ich mich durchaus mit dieser Jahreszeit anfreunden. Ich trage sehr gerne Schals und Suppen schmecken bei kühleren Temperaturen besonders gut. Da ich noch ein paar Kartoffeln übrig hatte, die schnell verbraucht werden mussten, stand schnell fest, dass ein Süppchen daraus gekocht werden sollte. Diese Suppe ist einfach genial, man benötigt kaum Zutaten und sie schmeckt fantastisch! Wer Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen mag, wird auch diese Suppe schmecken.



Zutaten
1 kg Kartoffeln
4 Knoblauchzehen
etwas Olivenöl
2 l Gemüsebrühe
getrockneter Rosmarin
Schwarzer Pfeffer
getrocknete Tomaten
Schwarze Oliven

Zubereitung
1. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
2. Knoblauch schälen, in Olivenöl andüsten, die Kartoffelwürfel dazu geben und kurz mit dünsten lassen. 
3. Alles mit Gemüsebrühe ablöschen. 
4. Sobald die Kartoffeln weich sind, Rosmarin und Pfeffer dazu geben und alles pürieren.
5. Anschließend heißes Wasser dazugeben, so viel, bis die gewünschte Konsistenz erreicht wird. Sollte die Suppe danach etwas fad schmecken, mit Gemüsebrühepulver nachwürzen.
6. Mit den getrockneten Tomaten und Oliven garnieren.

Zur Suppe passen auch Bockwurstscheiben. Dazu die Würste separat erhitzen, in Scheiben schneiden und dazu geben. Dann ist sie selbstverständlich nicht mehr vegan, außer man verwendet Tofuwürstchen, aber wie diese schmecken weiß ich nicht. Könnt ihr da etwas empfehlen? Ich durfte diese Woche zum ersten Mal veganen Käse probieren und muss sagen, dass er mich nicht überzeugen konnte. Könnte natürlich an der Sorte gelegen haben, darüber möchte ich aber demnächst mehr erzählen.



Wonderful Sunday!

Vapiano Style Pasta Salvia [Veggy]

$
0
0

Pasta Salvia war soweit ich mich erinnern kann, eines der ersten Gerichte, die ich bei Vapiano gegessen habe. Die Zutaten lasen sich auf dem Menükärtchen gar wunderbar und auf Salbei trifft man irgendwie viel zu selten. Da es in Halle keine Filiale gibt und Anstehen eh nicht wirklich viel Spaß macht, habe ich gestern endlich das Copycat Rezept von Mia ausprobiert. Sie nennt das Rezept "gigantisch gute Pasta" und das kann ich absolut unterschreiben. In ihrem KOCHKARUSSELL findet man ganz viele tolle vegetarische Rezepte, die allesamt nicht sonderlich aufwendig sind. Ein Besuch auf ihrer Seite wird wärmstens empfohlen!
Ich habe mich größtenteils an Mias Rezept gehalten, habe meine Nudeln aber noch mit gerösteten Tomaten verfeinert. Es war ja schließlich Sonntag! XD


Zutaten
ein paar frische Cherrytomaten
350 g Nudeln
1 kl. Zwiebel
10 Blätter Salbei
5 EL Olivenöl
3 Knoblauchzehen
100 g getrocknete Tomaten in Öl
Chiliflocken
Pfeffer
100 g echter Feta

Zubereitung
1. Cherrytomaten wachen, vierteln, auf ein Backblech mit Backpapier legen und bei 200°C auf der obersten Schiene rösten.
2. Die Nudeln nach Anleitung kochen.
3. Zwiebel fein würfeln, Salbei in Streifen schneiden, Beides im Öl bei mittlerer Hitze anbraten. Den Knoblauch pressen und dazugeben.
4. Die getrockneten Tomaten in kleine Stücke schneiden und ebenfalls in die Pfanne geben. Mit Chili und Pfeffer würzen.
5. Den Feta hinein bröckeln, die abtropften Nudeln dazugeben und zum Schluss die Rösttomaten unterheben.




Guten Appetit!

Shop around the Blog - Oktober 2015

$
0
0
Das Projekt "Shop around the Blog" von der lieben Yvonne gibt es schon eine ganze Weile. An jedem 3. des Monats kann man auf verschiedenen Blogs herumstöbern und schöne Schätze entdecken.  Genaueres zum Projekt könnt ihr HIER noch einmal nachlesen.
Diesen Monat bin ich auch endlich mit von der Partie. Während schon fleißig nach einer neuen Wohnung geschaut wird (der Wohnungsmarkt hier in Halle ist alles andere als einfach), kann man sich ja schon einmal von einigen Sachen trennen.


English Tea Selection
2x Englisch Afternoo und 1x English Breakfast
Pro Pack 20g á 10 Beutel
7 Euro zzgl. Porto


Backblech mit 12 Mulden
Durchmesser: 6 cm Tiefe: 1,5 cm
9,50 Euro zzgl. Porto



3 Kilner Jars (Einmachgläser)
Fassungsvermögen 0,5 l
Deckelplatte ist separat abnehmbar
12,50 Euro zzgl. Porto

Wer zuerst seine ernstgemeinte Kaufbereitschaft bekundet, bekommt den Zuschlag.

Da es sich um einen Privatverkauf handelt, gibt es keine Gewährleistung oder Rücknahme.

Portokosten

Maxibrief = 2,40 €
DHL-Päckchen bis 1kg = 3,79 €
DHL-Päckchen bis 2 kg = 4,20 € 
DHL-Paket bis 5kg = 5,99 €

Ich versende auf Wunsch auch gerne mit Hermes.

Interesse oder Fragen? Schreibt mir gerne eine Email an: mail (at) shelikes.de

Hello Fall - Apple Cookies

$
0
0
Follow my blog with Bloglovin

Long Story short - ich war in der Stadt - ging in meine Lieblings-EDEKA-Filiale und schnappte mir für meine Kollegin und mich die neue EDEKA mit Liebe - lief heim - blätterte die Zeitschrift durch und verguckte mich direkt in obige Kekse! Glücklicherweise waren alle Zutaten im Hause und ich konnte direkt mit dem Backen loslegen. Im Heft war die Anzahl der Kekse, die man herausbekommen soll, mit 22 Stück angegeben... ich würde stark behaupten, dass sich hier hier ein kleiner Tippfehler eingeschlichen hat und die Äpfel sind so schön rot, da kann man sich die Arbeit des Schälens wirklich sparen!


Zutaten für 12 Cookies

100 g weiche Butter oder Margarine
40 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
eine Prise Zimt
2 Eier (M)
250 g Dinkelmehl
2 TL Weinsteinbackpulver
1 großer Apfel

Zubereitung

1. Butter, Zucker, Vanillezucker und Zimt verrühren, Eier dazu geben und schaumig schlagen.
2. Mehl und Backpulver dazugeben, Backblech mit Backpapier auslegen und aus dem Teig 12 Haufen teilen.
3. Den Apfel in kleine Stücke schneiden und in die Teighaufen drücken.
4. Bei 220°C ca. 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
5. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Falls ihr auch Rosinen untermischen wollt, weicht sie vorher etwas ein oder vergrabt sie tief im Teig, ansonsten verbrennen sie sehr leicht!

Die Kekse schmecken leicht warm am besten und falls ihr welche einfriert, könnt ihr sie danach wieder kurz aufbacken. Sie schmecken dann immer noch!



Habt einen feinen Sonntag! ❤

[Fitness Friday] Sportliche Wunschliste

$
0
0


[1] Sport-Tight
Bei Tchibo gibt es die Tage in der Themenwelt wieder Laufbekleidung . So eine ähnliche Hose habe ich bereits zu Hause (gibt es diesmal sogar wieder) und finde sie super, deshalb werde ich mir diese auf jeden Fall anschauen gehen.

[2] Sport-BH
Bisher war ich mit den Sport-BHs von H&M sehr zufrieden, dennoch würde es mich interessieren, wie die von Under Armour sind, da ich schon viel Gutes über diese Marke gehört habe. Die Farbauswahl finde ich auch klasse.

[3] Thermo-Laufjacke
Gibt es ebenfalls in der nächsten Themenwelt bei Tchibo. Bisher bin ich immer mit Funktionsshirt und Windbrakerjacke gelaufen. Einen Blick drauf werfen kann man trotzdem mal.

[4] Kettlebell / Kugelhantel
Ich mache zwar viele Übungen mit meinem Eigengewicht, doch zur Abwechslung finde ich ein Training mit Gewichten auch nicht schlecht. Bisher verwende ich 3kg Hanteln und Wasserflaschen, so eine Kettlebell** würde mein Home-Studio sicher bereichern.

[5] VitaFiber Sirup
Der Sirup von Vitafiber** ist ein kalorien- und fettarmer Sirup mit dem man seine eigenen Eiweißriegel herstellen kann. Eiweißriegel sind nicht jedermanns Sache, aber ich esse sie ab und zu sehr gerne. Besonders nach der Arbeit und vor dem Sport finde ich die kleinen Riegel einfach perfekt. Oder für das Handschuhfach im Auto, falls man als Pendlerin mal wieder im Stau steht... 

[6] Polar M400
Meine alte FT4** von Polar ist auf mysteriöse Weise verschwunden... und ich vermisse sie sehr. Polar hat mittlerweile das Modell M400** auf den Markt gebracht. Diese misst sogar die Geschwindigkeit und die Distanz. Solche Sportuhren gab es zwar schon vorher, aber nicht in diesem Preissegment.

[7] Degen
Zu guter Letzt steht eine neue Waffe auf dem Wunschzettel. Auf Turnieren benötigt man immer mindestens eine 2. Ersatzwaffe und auch sonst geht immer mal gerne ein Waffe defekt. Mit Floretts bin ich gut ausgerüstet (da habe ich sogar drei Stück), bisher besitze ich aber nur einen Degen. Wie alle meine Waffen, würde ich wieder einen von Allstar kaufen.


Welche Dinge stehen bei euch auf der Sport-Wunschliste?



Caprese in a Jar

$
0
0

Diese hübschen "Salad Jars" sind zur Zeit auf Pinterest sehr beliebt. Die Gläser eignen sich nämlich ganz wunderbar um Salate zu transportieren. Als Erstes wird das Dressing eingefüllt (man benötigt kein separates Gefäß) und dann kann fröhlich geschichtet werden. Blattsalate, oder so wie hier der Basilikum immer nach ganz oben packen, damit die Blätter nicht zerdrücken. Bei so einem schönen Essen, freut man sich um so mehr auf die Mittagspause oder?


Für meinen ersten Schichtsalat musste es natürlich der Caprese sein. Tomate Mozzarella geht bei mir einfach immer! Für das Dressing habe ich Olivenöl, Balsamico Bianco, Salz und Pfeffer verwendet. Vor dem Servieren könnt ihr das Glas noch etwas schütteln, damit sich das Dressing gut vermengt, anschließend gebt ihr den Inhalt einfach auf einen Teller. Et voilà!



Habt einen köstlich Sonntag! ❤

Simple Quinoa Bowl [Veggy]

$
0
0

Von einem Salat ist noch etwas vom Quinoa übrig geblieben. Da die Samen im Salat schon kalt serviert wurden, musste es jetzt etwas Warmes sein. Der Blick in den Kühlschrank und in die "Vorratskammer" war etwas ernüchternd, Lust zum Einkaufen hatte ich aber auch keine XD, dennoch sollte es eine schöne Pfanne geben. Mais war ebenfalls noch vom Salat übrig und Papa war so lieb und half mit einem Bund Frühlingszwiebeln aus. Danach ging alles ganz fix, nur noch die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, alle Zutaten zusammen in eine Pfanne geben. Fertig! Mengenangaben fehlen diesmal, einfach nach Gefühl kochen und abschmecken. 
Selbstverständlich klappt es auch mit frisch gekochtem Quinoa, dazu einfach 1 Teil Quinoa mit 2 Teilen Wasser aufkochen, 15 min köcheln lassen und danach noch einmal 10 min ziehen lassen. 
Das Gericht schaut nach wenig aus, macht aber extrem satt! Wer es lieber vegan möchte, ersetzt den Honig und die Butter mit z.B. Agavendicksaft und Margarine. 


Zutaten

Butter
gekochter Quinoa
Lauchzwiebeln
Maiskörner
Honig
Limettensaft
Salz & Pfeffer

Zubereitung

1. Butter in die Pfanne geben, sobald sie zerlassen ist den Quinoa dazu geben und anbraten.
2. Lauchzwiebeln und Mais dazu geben. 
3. Mit Honig, Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. 

Guten Appetit!




SIMPLY YUMMY - Apfel/Zimt Muffins [Werbung]

$
0
0

Über meine Sympathie zu Kochapps habe ich des Öfteren schon mal ein Wort verloren. Ganz toll finde  ich ja die App von LECKER. Jeden Tag gibt es dort kostenlose neue Rezepte für die Sammlung und neben dem normalen LECKER-Magazin, bekommt man im App-Kiosk auch alle Specials, wie die Bakery oder aktuell die Christmas. 
Kostenlose Rezepte findet man nun auch in der neuen App namens SIMPLY YUMMY* (erhältlich für iPhone/iPad und Android-Systeme). Der Name klingt schon mal klasse oder? Die 50 Rezepte sind in verschiedenen Kategorien unterteilt. Neben Cookies & Sweets gibt es Torten- und Pie-Rezepte und Muffins & Cupcakes dürfen natürlich auch nicht fehlen! Alle benötigten Zutaten können in eine Einkaufsliste übertragen werden, die Zubereitung wird Schritt für Schritt mit Bildern erklärt. Als Schmankerl gibt es zu einigen Rezepten sogar Videoanleitungen. Da die App von Bosch präsentiert wird, muss man natürlich mit etwas Werbung rechnen, diese störte mich aber nicht weiter. 
Eines der Rezepte habe ich auch direkt ausprobiert. Die Apfel/Zimt Muffins mit Joghurt sind wahrlich saftig geworden. Allerdings reichte mir bei 12 Küchlein ein normal großer Apfel schon aus. Ansonsten habe ich das Rezept meinem Geschmack etwas angepasst (Dinkelmehl ftw)


Zutaten für 12 Muffins

100 g weiche Butter
75 g brauner Zucker
1/2 TL Zimt
1 Ei (M)
90 ml Apfelsaft (trüb)
90 g Naturjoghurt
225 g Dinkelmehl
1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 säuerlicher Apfel
(Walnüsse)
Puderzucker

Zubereitung

1. Das Muffinblech einfetten. Den Ofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen.
2. Butter, Zucker und Zimt cremig schlagen, das Ei dazu geben.
3. Danach die restlichen Zutaten in di Masse geben.
4. Den Apfel waschen und in kleine Stückchen schneiden.
5. Nun ein wenig Teig in die Muffinform geben, ein paar Apfelstücke drauf geben und wieder mit etwas Teig bedecken. (Für die Optik - und naja auch für den Geschmack - habe ich noch Walnusskernhälften auf den Teig gegeben.)
6. Die Muffins 20-25 Min im unteren Drittel backen. In diesem Bereich bekommen die Küchlein allerdings kaum Farbe. Wer möchte kann sie noch 2-3 Minuten im oberen Drittel des Ofens anbräunen. Ob die Muffins fertig sind, könnt mit der Stäbchenprobe testen.
7. Die Muffins gut abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.



Also App herunterladen, Lieblingsrezept heraussuchen und losbacken! 
Bei diesem Schmuddelwetter macht Backen doch besonders Spaß oder?!

Habt ein tolles Wochenende! ❤

[Review] Teekanne TEALOUNGE System

$
0
0

Für Tee bin ich immer zu begeistern, deshalb war es mir eine Freude das Teekanne TEALOUNGE System testen zu dürfen.Zugeschickt wurde mir das Starterset. Dieses besteht aus der Teemaschine, 20 Teekapseln, 2 Reinigungskapseln und einem Wasserfilter. Die Teemaschine macht optisch einen hochwertigen Eindruck. Vom System her erinnert die TEALOUNGE doch sehr an die Kaffeemaschinen von Nespresso und wie diese arbeitet sie ebenfalls mit verschieden Geschmacksrichtungen aus Kapseln. Durch die verschiedene Teesorten und ihre Brühzeiten, sind an dieser Maschine ein paar mehr Knöpfchen vorhanden.  Nach jedem Einschalten muss die Maschine  zunächst durchgespült werden, das passende Knöpfchen dazu leuchtet dann auf. Danach wählt man die gewünschte Teesorte aus, entfernt die Alulasche an der Unterseite der Kapsel, legt diese ein und drück die zur Kapselfarbe passende Taste.


Der Brühvorgang läuft in mehreren Etappen ab, das Getränk ist trinkbereit, wenn alle Tasten wieder gleichzeitig aufleuchten. Die Dauer der Zubereitung dauert ca. 1:30 Minuten. Jeder Tee wird mit 210 ml serviert, was für mich persönlich jedochviel zu wenig ist. Lässt man die Kapsel im Gerät, kann man durch erneutes Drücken der Starttaste noch etwas Wasser bzw. verdünnten Tee nachlaufen lassen. Durch die Verdünnung leidet das Aroma aber. Dieses Phänomen trat bei guten Beuteltees nie auf. Auch wenn die Zubereitungsmenge mit 200 ml Wasser angegeben wurde, hat der Tee bei doppelter Wassermenge immer noch gut geschmeckt und war nicht verwässert. Für mehr Tee benötigt man natürlich auch ein größeres bzw. höheres Gefäß. Das „Podest“ für die Tasse ist relativ hoch bzw. für die meisten meiner Tassen zu niedrig. Entfernt man es, ist zwar genug Platz da, aber der Tassenboden könnte nass werden, da die Auffangschale für die leeren Kapseln ständig mit Restwasser gefüllt ist. Immer erst Auskippen, die Tasse so lange halten bis der Tee fertig ist oder jedes Mal den Boden abtrocknen, machte nicht wirklich Spaß. Wie anfangs erwähnt besitzt die Maschine auch einen Wasserfilter. Gefiltertes Wasser soll sich positiv auf den Geschmack  des Tees auswirken.  Da mein Leitungswasser ganz passabel ist, konnte ich leider keinen Unterschied zur normalen Zubereitung mit Wasserkocher und Teebeutel feststellen. 


Kommen wir zur Teeauswahl, das Starterset besteht aus 20 Kapseln mit zehn Sorten. Davon haben meinen Gästen und mir die Grünteesorten besonders gut geschmeckt. Ganz toll fand ich auch den Chaitee mit Milch. Die Auswahl an Früchtetees fand ich eher enttäuschend, die Namen (z.B. Blueberry Muffin) klangen zwar super, aber geschmacklich waren sie keine Offenbarung. Im Vergleich zu günstigen Discounter-Tees konnte hier kein Unterschied festgestellt werden.  Die Kräutertees waren etwas besser. Eine Packung mit acht Kapseln kostet 2,79 Euro, macht pro Portion also 35 Cent. Die Chaizubereitungen kosten5,59 Euro. Insgesamt kann man aus 24 Teesorten wählen, das komplette Starterset kostet 99 Euro. Verglichen mit Café-Preisen ist das natürlich günstig, mit Beuteltee oder dem losen Produkt kommt man natürlich preiswerter davon, selbst wenn man zum Qualitätstee greift. Was ich an dem System etwas schade findeist, dass auf das Kapselsystem gesetzt wurde. Die Kritik an Nespresso und seinen Kapseln gibt es nicht erst seit gestern, die Kapseln verursachen  nicht gerade wenig Abfall. Hätte Teekanne deshalb seinen Tee nicht in Pads anbieten können, so ähnlich wie bei Senseo? Okay, die bunten Kapseln sehen optisch viel besser aus und vermitteln einen gewissen Lifestyle, aber der Trend geht doch eindeutig in Richtung Abfallreduzierung. 



Fazit: für echte Teeliebhaber ist die TEALOUNGE meiner Meinung nach nicht empfehlenswert, außer man kann sich mit der geringen Menge an Tee, die pro Portion herauskommt, gut anfreunden. Für mich ist diese Menge persönlich viel zu wenig. Das schicke Maschinchen eignet sich eher für Gelegenheits-Teetrinker oder für Büros oder Orte, wo man seinen Gästen fix einen Tee anbieten möchte.

   

[Soulfood] Leberkäse-Burger mit Spiegelei

$
0
0

Der erste Schnee dieses Jahr kam wirklich sehr schnell. Also wurde es höchste Zeit die Sommerreifen gegen die Winterräder auszutauschen. Dies ist natürlich mit etwas Arbeit verbunden. Die Reifen müssen aus dem Keller geholt werden und nach dem Wechsel wieder hinunter getragen werden. Das Tagesworkout hätte man mit dieser Schlepperei dann auch erledigt. XD Am Tag des Wechsels war es draußen sehr kühl, daher durfte es nach getaner Arbeit ruhig etwas deftiger werden. Der Burger mit Leberkäse und Spiegelei ist sehr schnell zu bereitet und schmeckt einfach fantastisch - nach Soulfood eben. 



Zutaten für 2 Burger

2 Laugenbrötchen
2 Scheiben guten Leberkäse
2 Eier
1 Zwiebel
Gewürzgurkenscheiben
Salatblätter
Ketschup / Senf

Zubereitung

1. Die Brötchen aufschneiden. Leberkäse und Eier braten.
2. Die Zwiebel in Ringe schneiden, die Salatblätter waschen und abtrocknen.
3. Den Burger nach belieben zusammensetzen. So habe ich ihn gestapel: Brötchen - Salat - Leberkäse - Senf - Zwiebel -Gurke - Ei - Ketschup -Brötchen.

Für unsere Burger habe ich den Wintersenf mit Lebkuchen aus einer alten Foodist-Box* verwendet.  Er stand schon eine ganze Weile bei mir herum und sollte nun endlich gekostet werden. Obwohl ich Lebkuchen eigentlich nicht so gerne mag, hat dieser Senf zusammen mit dem Leberkäse gut geschmeckt. 



Habt ein feines Wochenende! ❤
Viewing all 244 articles
Browse latest View live